Gestern habe ich im Fernsehen eine Einrichtungssendung gesehen, die mich so sehr an viele meiner Katzenberatungen erinnerte.
Eine wunderschöne Wohnung, gross, viel Platz, mit viel Geschmack eingerichtet und plötzlich ist eine Katze im Bild. Nichts in der Wohnung hat aber auf die Katze hingewiesen.
Kein Kratzbaum, kein Spielzeug, kein Bettchen, einfach nichts.
Leider sehen die meisten Wohnungen meiner Beratungskunden genau so aus; wunderschön eingerichtet für uns, aber absolut langweilig für die Katze.
Viele Katzen können zwar in so einer Umgebung jahrelang leben, ohne für uns sichtbare Anzeichen von Unbehagen zu zeigen. Aber ein glückliches und ausgeglichenes Katzenleben sieht anders aus.
Andere Katzen zeigen sehr deutlich, durch Kratzen an Möbeln und Wänden oder Urin markieren, dass ihnen etwas fehlt.
Stell dir vor, du ziehst bei deinem Partner/Partnerin ein und darfst gar nichts von dir mitbringen. Es ist ja alles da, es benötigt nicht zusätzliches für dich, du darfst ja alles mitbenutzen, was schon da ist.
Wärst du glücklich damit? Ich nicht!
Auch unsere Katzen bevorzugen ein Zuhause, dass nach ihren Bedürfnissen eingerichtet ist. Und wie in jeder guten Partnerschaft müssen Kompromisse geschlossen werden, damit alle glücklich sind.
Der Katzenkratzbaum bietet den besten Überblick im Raum
Wohnung Katzengerecht einrichten
Es gibt so viele tolle Möglichkeiten, wie man eine Wohnung katzengerecht einrichten kann! Die Zeiten der hässlichen Plüschmonster, in schaurigen Farben, ist, ausser in den lokalen Tierbedarfsmärkten, schon lange vorbei.
Du findest im Internet ganz tolle Hersteller für Katzenmöbel, die Kratzmöbel herstellen, die du individuell nach deinen Vorlieben zusammen stellen kannst.
Die Farben der Bettchen, des Holzes, die Grösse und Höhe, die Art der Bettchen, ob Hängematte oder Bettchen, mit oder ohne Höhle können ganz nach deinen Wünschen und Vorlieben und passend zu deiner Wohnungseinrichtung ausgewählt werden.
Kratzbaum und Kratzmöbel Hersteller
Hersteller von Kratzmöbeln, die ich dir aus eigener Verwendung empfehlen kann, sind:
Verschiedene Modelle dieser Hersteller sind bei uns seit Jahren in Gebrauch und werden von meinen Samtpfötchen heiss geliebt.
Weitere Hersteller die ich gerne empfehle, findest du auf meiner Links & Tipps Seite: https://katzenbeachten.ch/links/
Kratzbaum selber bauen
Für die Handwerker unter euch, ist natürlich das selber bauen, eine grossartige Möglichkeit. Im Internet findest du tolle Anleitungen und Inspirationen.
Wichtig bei der Auswahl eines Kratzbaums ist, dass er sehr stabil steht, ein langer Stamm zum Strecken und Kratzen bietet, eine freie Stammfläche zum Klettern und verschiedene Bettchen und Höhlen zur Abwechslung. Ganz nach der Vorliebe deiner Katze.
Saarah klettert auf ihren Lieblingsplatz am Fenster
Die Platzierung des Kratzbaumes ist ganz wichtig
Bitte bei uns in der Nähe! Ein Kratzbaum in einem Abstellraum ist uninteressant, der Kratzbaum direkt bei unserem Sofa ist aber sehr beliebt.
Das beste, was du für deine Katze tun kannst, ist in jedem Zimmer, in dem du dich viel aufhältst, wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer etc., eine Kratz- und Schlafmöglichkeit anzubieten.
So kann sich deine Katze aussuchen, ob sie den Trubel unserer Gesellschaft möchte oder lieber in Ruhe schlafen will.
Der Kratzbaum dient deiner Katze als sicheren Rückzugsort, Kratzmöglichkeit zum Krallen wetzen (damit sie nicht dein Sofa dazu benützt), Schlafplatz, Spielplatz und Beobachtungsplatz etc.
Gemeinsames Mittagsschläfchen auf dem Kratzbaum im Wohnzimmer
Also ein sicherer Ort für deine Katze, an dem sie sich wohl und sicher fühlt, der nach ihr riecht und ihr gehört.
Und das beste: die Grundfläche eines durchschnittlichen Katzenbaumes beträgt ca. 1 m2.